Ihr Spickzettel für das Innovationsbudget 2023

Helbling Ideation Blog

Energieknappheit und Klimawandel, Krieg in der Ukraine, Chinakrise, Corona, steigende Cyberrisiken und Fachkräftemangel – im Moment scheint es, dass die Welt noch unsicherer ist als vor einem Jahr. Eine Einschätzung, was uns 2023 erwartet, ist fast unmöglich. Dieses Gefühl kennen wir bereits von der Corona-Pandemie. Haben wir aber nicht alle insgeheim gehofft, dass es dann irgendwann wieder «normaler» wird?

Was auch immer das aktuelle Weltgeschehen bringt: Führungskräfte und Innovationsverantwortliche sind in dieser Jahreszeit gefordert, ihre Innovationsvorhaben für das nächste Jahr zu planen und zu budgetieren. Da es aber keine magische Kristallkugel gibt, um die Zukunft vorherzusagen, haben wir einen Spickzettel für ihr Innovationsbudget geschrieben – nach dem Motto: «Mit diesen Themen liegen Sie ganz sicher nicht daneben.»

Das Interessante an der gegenwärtigen Situation ist, dass die aktuellen Krisen Themen auf die Tagesordnung setzen, die wir eigentlich schon lange kennen. Waren sie aber bisher ein Nice-to-Have, sind sie jetzt zum Must-Have avanciert.

Lassen Sie sich von unserem Spickzettel inspirieren und bei Bedarf beim einen oder anderen Thema von Helbling unterstützen:

  • Nachhaltiges Denken und Handeln schon bei der Konzipierung von neuen Produkten
    • Lebensdauerverdoppelung bei Ihren Produkten
    • Reparaturfähigkeit
    • Gesellschaftliche Probleme (mit)lösen
    • Ressourcenoptimierte Herstellung / Betrieb
  • Robuste Lieferketten, die für Versorgungssicherheit sorgen
    • Make or Buy überdenken
    • Standardisierung / Modularisierung / Skaleneffekte
  • Energieeinsparungen (wegen der Kosten oder wegen der Umwelt? Wegen beidem!)
    • Schonender Umgang mit thermischer und elektrischer Energie
  • Umgang mit dem strapazierten Fachkräftemarkt
    • Arbeitsbedingungen, bei denen Mitarbeitende gerne zur Arbeit kommen – um dem Fachkräftemangel die Stirn zu bieten (Ergonomie, User Experience, Arbeitsschutz auch in fernen Märkten)
    • Fertigungsautomation / smarte Arbeitshilfsmittel
    • Schlankere Arbeitsprozesse und ergonomische Arbeitsbedingungen
    • Entwicklung von einfachen Prozessen und Geräten, die auch von Nicht-Fachkräften angewendet werden können (ease of use)
    • Nutzen von Erfahrungen und Kapazitäten externer Dienstleister (z. B. Helbling 😉)
  • Aufbau eines resilienten Geschäftsmodells und einer flexiblen Produktpalette, die auch unter unbekannten Bedingungen funktioniert und sich anpasst
    • Sustainable Business Models
    • Einfluss der Sharing Economy auf Ihre Produkte
    • Erweitertes Produktsortiment und ergänzende Dienstleistungen
    • Neue Geschäftsfelder basierend auf Ihren bestehenden Kompetenzen
    • Systematisieren der Innovationsprojekte und -pipeline
    • Produktkostensenkung mit «4-Stellhebel-Methode»

Soweit unsere Checkliste– ohne den Anspruch auf Vollständigkeit. Aus unserer Sicht sind Initiativen, die auf die obigen Themen einzahlen, krisenresistent und haben das Potenzial, zu Krisengewinnern zu werden.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne unterstützen wir Sie bei diesen oder ähnlichen Initiativen.

Innovation, Checkliste, Budget 2023

 

Rufen Sie uns an.

Wir beraten Sie gerne persönlich.

Helbling Technik AG, Zürich
Hohlstrasse 614
CH-8048 Zürich
Telefon: +41 44 438 17 01
info-htkz@helbling.ch